Das Amt mal kurz und knapp
Hauptaufgabe ist die Vertretung des SSR auf Landesebene und Partizipation im LandesschülerRat sowie einen Teil zur Basisarbeit des SSR Vorstands zu leisten.
Oder mit den Worten eines aktiven LaDes:
“Teilnahme an LDK und Themenwerkstätten und inhaltliche Vorbereitung dieser, also mit aktuellen bildungspolitischen Themen und Problemen beschäftigen und entsprechend Anträge formulieren und stellen; außerdem noch normale Aufgaben im Vorstand (VoSis, Arbeitsgruppen, Veranstaltungen, Gremien)”
Eure Ansprechperson sind alle aktuellen Landesdelegierten
Was macht dir an diesem Amt Spaß
“Anträge auf LDKs verteidigen, recherchieren, Gemeinschaftsgefühl und Erlebnisse mit den anderen Delegierten, insgesamt gute Mischung aus Theorie und Praxis”
Fähigkeiten und Erfahrungen
– Kooperation in Gruppen und Positionierungsfähigkeit in diesen
– argumentieren und diskutieren mit Anderen über bildungspolitische Themen
– kreative Lösungsansätze für die Probleme unseres Bildungssystems
Der Zeitaufwand
Was ist überhaupt diese LDK?
Was?
Die Landesdelegiertenkonferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium der Schüler:innenvertretung im Freistaat Sachsen. Auf LDK werden Anträge zu bildungspolitischen Landesthemen debattiert und beschlossen, die dann vom LSR nach außen vertreten werden können. LDKs finden zwei Mal im Schuljahr für jeweils ein Wochenende statt.
Wer?
Landesdelegierte aller 13 Landkreise Sachsens und der Landesvorstand, welcher aller 2 Jahre aus den Reihen der LaDe neu gewählt wird.
Warum?
Die Beschlusslage des LSR bestimmen und so die Interessen aller Schüler:innen Sachsens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner bringen und vertreten.